#16 - Vom Lowrider zum High Performer: Wie sich Autoflower-Sorten entwickelt haben

#16 - Vom Lowrider zum High Performer: Wie sich Autoflower-Sorten entwickelt haben

ACHTUNG: Die neue Folge „Automatics“ wurde vorübergehend von Spotify und YouTube gesperrt. Wir arbeiten bereits daran, dass sie bald wieder verfügbar ist.
Ihr könnt die Folge aber weiterhin über Apple Podcasts, alle anderen Podcast-Apps oder direkt hier hören.
Danke für euer Verständnis – wir halten euch auf dem Laufenden.

In Folge 16 von Sweeez nehmen Jonas und Domi das Thema Automatics unter die Lupe – also selbstblühende Cannabissorten, die unabhängig vom Lichtzyklus in die Blüte gehen. Was früher mit Lowrider-Pflanzen begann, hat sich dank moderner Züchtung zu echten Ertragswundern entwickelt.

Die Hosts erklären, wie die Ruderalis-Genetik aus den Tundren Sibiriens zur Basis dieser Pflanzen wurde und welche Vorteile Automatics heute bieten: kürzere Laufzeiten, einfache Handhabung und die Möglichkeit, mehrere Runs pro Saison zu schaffen – ideal für Balkon-Grower oder Homegrower mit wenig Platz.

Neben Klassikern wie der Gorilla Glue Automatic, die als eine der ersten Sorten hohe Erträge und Potenz vereinte, sprechen sie über Hersteller wie Fast Buds, die das Autoflower-Game revolutioniert haben. Auch Themen wie Trainingstechniken (LST), die richtige Topfgröße und häufige Fehler beim Umtopfen werden besprochen.

Abgerundet wird die Folge mit einem Ausblick auf neue Entwicklungen wie F1-Hybriden, Triploid-Genetik und den Strain der Woche: Green Crack Auto – eine potente, zitrusfrische Sorte mit aktivierendem Effekt und kultigem Ruf.

0 comments

Leave a comment

Please note, comments must be approved before they are published